Wandhydranten
Im Kapitel werden eine Vielzahl von Wandhydranten und Wandhydrantenkombinationen mit formstabilem Schlauch DN 25 für die Feuerwehr Typ F oder DN19 für Laien Typ S (Selbsthilfe) aufgeführt, wie auch Betriebswandhydranten mit Flachschlauch C42/C52 an Löschwasserleitung „Nass“ und „Nass/Trocken“, Löschwasser Einspeisungen, Löschwasser Entnahmen an Löschwasser „Trocken“ wie auch ein Vielzahl von Löschwasser-Entnahme-Kombinationen für die Feuerwehr .
Auch in dieser Rubrik sind diverse Ausführungen von Feuerlöscher-Schränken (Einstellschränke) zur Aufnahme von bis zu zwei Feuerlöschern, Löschdeckenschränke, Geräteschränke, Feuerschutzeinrichtungen, Wandhydranten in Sonderausführungen wie zum Beispiel aus Edelstahl/Nirosta (v2a, v4a, Niro), Wandhydranten mit Acryl oder Glastüren und auch Feuer-Schutzschränke für Tunnel (Tunnelschränke, Tunnelfeuerschutzschränke) zu finden.
FSG-Wandhydrant-Modelle:
149, 160, 162, 162CMK, 163, 164, 165, 166, 169, 229, 230, 232, 237, 281, 320, 321, 323, 324, 325, 326, 401, 402, 409, 413, 416, 507, 510, 547, 548, 549, 550, 570
Wandhydranten mit formstabilem Schlauch
Wandhydranten mit Flachschlauch
Passend zu jedem Wandhydranten sind die entsprechenden Ausschreibungstexte vorhanden.
Löschwassertechnik: Um eine dauerhafte einwandfreie Funktion der Wandhydranten zu gewährleisten, ist mindestens einmal jährlich eine Wartung (Instandhaltungsprüfung) der Hydranten inkl. Schlauchhaspeln vorgeschrieben: Auf Wunsch können Wartungs-Serviceverträge über unsere Dienstleistungsabteilung angefragt werden. Unsere besonders geschulten und qualifizierten Servicetechniker werden die Prüfungen turnusmäßig zu Ihrer vollen Zufriedenheit ausführen.
Brandschutz: Als Spezialist für Wandhydranten bietet Ihnen die FSG-Feuerschutz Service und Vertriebs GmbH eine breite Produktpalette für Laien und Profis an. Detaillierte Informationen zu den angebotenen Wandhydranten erhalten Sie in unserem Online-Katalog. Hier finden Sie Bilder und Skizzen mit genauen Maßen zu den einzelnen Löschanlagen. Ferner werden Ihnen genaue Produktbeschreibungen, technische Daten und Installationsanleitungen mit entsprechender Beschilderung und dem erforderlichen Zubehör geboten. Selbstverständlich erhalten Sie einen Überblick über die zugehörigen DIN-Normen, die eingehalten werden müssen.
Rubrikinhalt:
- Wandhydrant mit formstabilem Schlauch
- Betriebswandhydranten mit Flachschlauch
- Wandhydranten und Schränke in Sonderausführung
Am Schönauer Standort unterhalten wir einen eigenen Produktionsbereich, in dem wir mit hoher Präzision und nach dem neuesten Stand der Technik Wandhydranten, Wasserlöschanlagen und spezielle Sondergeräte für Ihren Bedarf herstellen. Besonders in Hochhäusern, Hotels, Krankenhäusern und anderen großen Gebäudekomplexen dürfen Hydranten mit entrollbarem Schlauch nicht fehlen, denn sie dienen im Brandfall der Löschwasserentnahme. Sie müssen einer bestimmten DIN-Norm entsprechen und mit einer geeigneten Feuerlöschleitung (Steigleitung) verbunden sein.
Im Falle der „trockenen“ Steigleitung wird das Löschwasser erst im Bedarfsfall in die Leitung gepumpt, sodass es am Hydranten zum Löschen entnommen werden kann, wohingegen bei „nass/trockenen“ Varianten bei Bedarf Wasser aus dem Trinkwassernetz eingespeist wird. Der dritte Typ: Steigleitung „nass“ steht konstant unter Druck und ist mit dem Trinkwassernetz verbunden. Hier muss dafür gesorgt werden, dass regelmäßig eine Durchströmung der Leitung gewährleistet ist.
Die Installation der Wandhydranten kann in Gebäudenischen, in Einbau- oder Wandschränken erfolgen. Die verwendeten Schläuche müssen so lang sein, dass man zum Beispiel auf einer Etage auch im entferntesten Winkel löschen kann. Bei der Anbringung eines solchen Wandhydranten müssen sowohl die Trinkwasserverordnung als auch die brandschutztechnischen Vorgaben beachtet werden. In Gebäuden, für die ein Brandschutzkonzept entwickelt wurde, sind Wandhydranten von der Bauaufsicht gefordert. Die Wasserentnahme an diesen Hydranten kann von Laien, aber auch von Feuerwehrleuten im Bedarfsfall erfolgen. Sie können darüber hinaus mit weiteren Utensilien zur Brandbekämpfung kombiniert werden.
Dazu zählen: Feuerlöscher, Brandmeldeanlagen oder eine Vorrichtung zur Tiefenentleerung.
Für die Überprüfung vom Wandhydrant gelten bestimmte DIN-Normen, die einzuhalten sind. Auf diese Weise lässt sich die Betriebsbereitschaft dieser Anlagen dauerhaft gewährleisten. Unsere FSG-Service-Techniker stehen Ihnen zur Installation, Wartung und Überprüfung der Wandhydranten gerne zur Verfügung.
Bitte kontaktieren Sie uns! Das Team der FSG-Feuerschutz Service und Vertriebs GmbH hilft Ihnen gerne weiter.
FSG Feuerschutz Service u. Vertriebs GmbH
Wandhydranten für Frankfurt, Hamburg, Berlin, Nürnberg, Stuttgart und München.